
Gemeinsame Übung der Feuerwehren Giesen und Groß Förste: Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen
Am 18. September 2024 führten die Freiwilligen Feuerwehren Giesen und Groß Förste eine groß angelegte Übung zur Technischen Hilfeleistung auf dem neuen Bauhof in Groß Förste durch. Das realitätsnahe Szenario stellte einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW dar, bei dem die Einsatzkräfte sowohl die „Crash-Rettung“ als auch den fachgerechten Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät trainierten.
Szenario und Übungsziele
Ziel der Übung war es, unter realitätsnahen Bedingungen die schnelle und sichere Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen zu trainieren. Hierbei standen insbesondere das richtige Vorgehen bei der „Crash-Rettung“ sowie der gezielte Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten, wie Schere, Spreizer und anderen technischen Hilfsmitteln, im Fokus.
Die Übung bot den Einsatzkräften die Möglichkeit, unter Druck zu arbeiten und sich mit den neuesten Geräten vertraut zu machen. Besonders die jungen Kameradinnen und Kameraden beider Feuerwehren wurden intensiv in die Abläufe eingebunden, um ihre Fähigkeiten in der Handhabung von Rettungswerkzeugen zu schulen und zu festigen. Hierbei wurden grundlegende Techniken erklärt, wie etwa das sichere Entfernen von Fahrzeugtüren oder das Aufspreizen des Autodachs, um schnellstmöglich Zugang zu verletzten Personen zu schaffen.
Ablauf der Übung
Nach der Vorstellung des Szenarios durch die Übungsleitung machten sich die Einsatzkräfte beider Feuerwehren sofort daran, die Lage zu erkunden und das Einsatzgeschehen zu koordinieren. Das Unfallgeschehen war so gestaltet, dass sich die Einsatzkräfte auf verschiedene Herausforderungen konzentrieren mussten: von der stabilen Sicherung der Fahrzeuge bis hin zur präzisen Anwendung der technischen Geräte zur Rettung der eingeschlossenen Personen.
Schritt für Schritt wurde die Vorgehensweise zur Befreiung der Unfallopfer besprochen und direkt in die Praxis umgesetzt. Dabei war es besonders wichtig, die Abläufe nicht nur schnell, sondern auch sicher und effektiv durchzuführen. Im Rahmen der Übung wurde auch die Kommunikation zwischen den Wehren geübt, um eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Nachwuchsförderung im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt der Übung lag auf der Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses. Die erfahrenen Einsatzkräfte übernahmen die Rolle von Ausbildern und erklärten den jungen Kameradinnen und Kameraden detailliert, wie die technischen Geräte eingesetzt werden und worauf bei der Handhabung zu achten ist. Es wurde viel Wert darauf gelegt, dass die jüngeren Einsatzkräfte die Rettungsmaßnahmen eigenständig durchführen konnten, um Routine und Sicherheit im Umgang mit dem Rettungsgerät zu entwickeln.
Fazit
Die Übung war für beide Feuerwehren ein voller Erfolg. Nicht nur konnten alle gesetzten Ziele erreicht werden, sondern auch die Kameradschaft und Zusammenarbeit zwischen den Wehren Giesen und Groß Förste wurde weiter gestärkt. Besonders der Feuerwehrnachwuchs profitierte von der praxisnahen Ausbildung und den wertvollen Erfahrungen, die während der Übung gesammelt wurden.
Solche gemeinsamen Übungen sind von großer Bedeutung, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die Rettung von Menschenleben sicherzustellen. Die Feuerwehren Giesen und Groß Förste haben erneut gezeigt, dass sie gemeinsam effektiv und routiniert arbeiten und auch in herausfordernden Situationen schnell und professionell handeln können.
Weitere Bilder hier.

Freiwillige Feuerwehr Giesen führt Modulausbildung Atemschutz durch
Am Samstag, den 12.02.2022, führte die Freiwillige Feuerwehr Giesen das erste von insgesamt vier Ausbildungsmodulen im Bereich Atemschutz auf Ortsfeuerwehrebene durch. Bereits vormittags wurde mit einer umfangreichen Theoriephase gestartet. Hier wurden die teilnehmenden Feuerwehrkamerad*innen theoretische Grundkenntnisse, z. B. Rechtsgrundlagen oder auch die Standard-Einsatz-Regeln (SER) näher gebracht. Insbesondere die SER haben die Aufgabe, die Ausstattung und die Ausbildung im Bereich Atemschutz in der Gemeinde Giesen weiter zu vereinheitlichen, um damit die ortsfeuerwehrübergreifende Einsatzeffizienz innerhalb der Gemeinde noch zu steigern. Im Idealfall haben alle Feuerwehren in der Gemeinde Giesen entweder die gleiche oder sich ergänzende Ausstattung, sowie einen sehr ähnlichen Stand in der Ausbildung. Dies vereinfacht beispielsweise die ortsfeuerwehrübergreifende Zusammensetzung von Gruppen und Trupps im Einsatzfall. Weiterhin wurden die wesentlichen Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich Atemschutz mit dem Fokus auf der essentiellen Atemschutzüberwachung aufgefrischt und vertieft. Besonders wertvoll ist hierbei der Erfahrungsaustausch zwischen den Kamerad*innen, so dass viele Tipps und Tricks ausgetauscht werden konnten.
Im Praxisteil wurde zunächst das korrekte Anlegen der Schutzausrüstung, sowie der gegenseitige Sicherheitscheck geübt. Im Anschluss wurde die Installation des Rauchvorhanges praktisch geübt. Der Rauchvorhang hat die Aufgabe, Rauch auf bestimmte Räume / Gebäudeteile zu beschränken, um rauchfreie Zonen aufrecht zu erhalten und Rauchschäden zu minimieren.
Im Anschluss bedankte sich der ebenfalls teilnehmende stellv. Ortsbrandmeister Dr. Michael Jendras bei dem Ausbilder Kevin Schlesener für die sehr gelungene Ausbildung und freut sich schon auf die demnächst anstehende nächste Ausbildungseinheit.

Freiwillige Feuerwehr Giesen führt umfangreichen Dienst für Atemschutzgeräteträger*innen durch
Am 13.11.2021 trafen sich unsere aktiven Atemschutzgeräteträger*innen (AGT), um ihr erlerntes Wissen sowohl aufzufrischen, als auch zu erweitern. Zunächst wurde die essentiell wichtige Einsatzkurzprüfung, eine Prüfung des Atemschutzgerätes auf einwandfreies Funktionieren, durchgeführt. Anschließend wurden die Geräte angeschlossen. Zu Übungszwecken wurden die Lungenautomaten von der Druckleitung bei offenem Flaschenventil getrennt und wieder zusammen gesteckt. Auf diese Weise wurden die Atemschutzgeräte der Reihe nach weitergereicht.
Nachdem dies reibungslos funktioniert hat, haben die AGT'ler den Seitenkriechgang mit dem Hohlstrahlrohr trainiert. Für den Fall eines sog. "Flashovers",
d. h. wenn die Flammen in Folge einer Durchzündung über die Atemschutzgeräteträger*innen blitzartig hinwegziehen, besteht die Möglichkeit, sich durch eine bestimmte Falltechnik nach hinten hiervor zu schützen. Auch diese lebensrettende Technik wurde eingehend geübt.
Nachdem das korrekte Setzen des Rauchvorhangs, der die Aufgabe hat, die Rauchentwicklung in Gebäuden einzudämmen, geübt wurde, stand noch eine Einsatzübung an.
Es wurde das Alarmstichwort "Unklare Rauchentwicklung aus Keller" ausgegeben und die AGT'ler rüsteten sich realitätsnah im Löschgruppenfahrzeug (LF) aus.
Vor Ort drang deutlich Rauch aus einem Keller heraus und es musste eine Person gerettet werden. Der Angriffstrupp machte sich zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in den verrauchten Keller bereit und rettete die vermisste Person. Währenddessen hat der Maschinist die Wasserversorgung aufgebaut und eine Einsatzstellenabsicherung vorgenommen. Zum Schluss wurde der Kellerraum noch mittels Hochleistungslüfter Rauchfrei an den Besitzer wieder übergeben.

Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Giesen übt das Retten von Personen aus Gefahrenzonen
Einen Übungsdienst zum Thema „Erste Hilfe“ der etwas anderen Art durften die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Giesen am 20.10.2021 erleben. Nicht wie sonst üblich wurde die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder das Anlegen von Verbänden geübt – stattdessen wurde eine praktische Stationsausbildung durchgeführt, in der die Feuerwehrleute das Retten von verletzten Personen aus Gefahrensituationen üben konnten – und zwar ohne sich selbst in unnötige Gefahr zu bringen.
Zunächst wurde demonstriert, wie eine verletzte Person aus einem verunfallten Auto gerettet und in die stabile Seitenlage gebracht wird. Anschließend wurden verschiedene Trage- und Ziehtechniken mit und ohne Hilfsmittel von den teilnehmenden Feuerwehrleuten selbst ausprobiert. Darüber hinaus gab es noch praktische Tricks und Tipps beispielsweise wie eine Rettungsdecke am effektivsten angelegt wird.
Zu guter Letzt durfte natürlich die obligatorische Herz-Lungen-Wiederbelebung dann doch nicht fehlen. Denn Übung macht den Meister.

JF-Giesen - Leistungsspange 2021 mit herausragenden Leistungen
Am 18.09.2021 fand für die Jugendfeuerwehren des Landkreises Hildesheims die Leistungsspangenabnahme beim MTV in Hildesheim statt. Unter Einhaltung eines erstellten Hygienekonzeptes gingen an diesem Tag 17 Gruppen an den Start, um die begehrte Leistungsspange zu erwerben. Auch die Gemeinde Giesen war an dieser Veranstaltung mit einer Gruppe vertreten. Mit Jugendlichen aus den Ortschaften Giesen, Ahrbergen, Emmerke und Groß Förste schloss sich eine Gruppe aus 9 Teilnehmern zusammen, um an diesem Event teilzunehmen. Die Jugendlichen mussten mit sportlicher Leistung und feuerwehrtechnischem Wissen in 5 Disziplinen genug Punkte erlagen, um die begehrte Auszeichnung zu erlagen.
Für die Jugendlichen ging es an den 1500-Meter Lauf, Kugelstoßen, Erstellen einer 120 Meter lagen Schlauchleitung ohne Umdrehungen, Aufbau eines Löschangriffes nach Feuerwehrdienstvorschrift und der Befragung der Jugendlichen zum Thema Feuerwehrwissen und Politik.
Mit herausragender Leistung konnten die Jugendlichen Maicy Porsch, Felix Uthoff (Giesen), Jasper Wegner, Niklas Steinnebel (Ahrbergen), Julian Stangner, Henrik Rentel, Robin Fiene (Emmerke), Pascal Luda und David Hersel (Groß Förste) alle Disziplinen hinter sich lassen und infolge dessen, die Leistungsspange erwerben. Die Jugendlichen haben hier großen Zusammenhalt und Kameradschaft bewiesen, der auch für den Alltag in der Feuerwehr sehr wichtig ist. Die Leistungsspange zählt bis heute als höchste zu erreichende Auszeichnung, die ein Jugendlicher in seiner Laufbahn bei der Jugendfeuerwehr erreichen kann.
Seite 1 von 6