Am 18. September 2024 führten die Freiwilligen Feuerwehren Giesen und Groß Förste eine groß angelegte Übung zur Technischen Hilfeleistung auf dem neuen Bauhof in Groß Förste durch. Das realitätsnahe Szenario stellte einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW dar, bei dem die Einsatzkräfte sowohl die „Crash-Rettung“ als auch den fachgerechten Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät trainierten.
Szenario und Übungsziele
Ziel der Übung war es, unter realitätsnahen Bedingungen die schnelle und sichere Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen zu trainieren. Hierbei standen insbesondere das richtige Vorgehen bei der „Crash-Rettung“ sowie der gezielte Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten, wie Schere, Spreizer und anderen technischen Hilfsmitteln, im Fokus.
Die Übung bot den Einsatzkräften die Möglichkeit, unter Druck zu arbeiten und sich mit den neuesten Geräten vertraut zu machen. Besonders die jungen Kameradinnen und Kameraden beider Feuerwehren wurden intensiv in die Abläufe eingebunden, um ihre Fähigkeiten in der Handhabung von Rettungswerkzeugen zu schulen und zu festigen. Hierbei wurden grundlegende Techniken erklärt, wie etwa das sichere Entfernen von Fahrzeugtüren oder das Aufspreizen des Autodachs, um schnellstmöglich Zugang zu verletzten Personen zu schaffen.
Ablauf der Übung
Nach der Vorstellung des Szenarios durch die Übungsleitung machten sich die Einsatzkräfte beider Feuerwehren sofort daran, die Lage zu erkunden und das Einsatzgeschehen zu koordinieren. Das Unfallgeschehen war so gestaltet, dass sich die Einsatzkräfte auf verschiedene Herausforderungen konzentrieren mussten: von der stabilen Sicherung der Fahrzeuge bis hin zur präzisen Anwendung der technischen Geräte zur Rettung der eingeschlossenen Personen.
Schritt für Schritt wurde die Vorgehensweise zur Befreiung der Unfallopfer besprochen und direkt in die Praxis umgesetzt. Dabei war es besonders wichtig, die Abläufe nicht nur schnell, sondern auch sicher und effektiv durchzuführen. Im Rahmen der Übung wurde auch die Kommunikation zwischen den Wehren geübt, um eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Nachwuchsförderung im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt der Übung lag auf der Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses. Die erfahrenen Einsatzkräfte übernahmen die Rolle von Ausbildern und erklärten den jungen Kameradinnen und Kameraden detailliert, wie die technischen Geräte eingesetzt werden und worauf bei der Handhabung zu achten ist. Es wurde viel Wert darauf gelegt, dass die jüngeren Einsatzkräfte die Rettungsmaßnahmen eigenständig durchführen konnten, um Routine und Sicherheit im Umgang mit dem Rettungsgerät zu entwickeln.
Fazit
Die Übung war für beide Feuerwehren ein voller Erfolg. Nicht nur konnten alle gesetzten Ziele erreicht werden, sondern auch die Kameradschaft und Zusammenarbeit zwischen den Wehren Giesen und Groß Förste wurde weiter gestärkt. Besonders der Feuerwehrnachwuchs profitierte von der praxisnahen Ausbildung und den wertvollen Erfahrungen, die während der Übung gesammelt wurden.
Solche gemeinsamen Übungen sind von großer Bedeutung, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die Rettung von Menschenleben sicherzustellen. Die Feuerwehren Giesen und Groß Förste haben erneut gezeigt, dass sie gemeinsam effektiv und routiniert arbeiten und auch in herausfordernden Situationen schnell und professionell handeln können.
Weitere Bilder hier.